Die große Digitalzentralen-Olympiade 2021
völlig subjektiv
uneingeschränkt schonungslos ehrlich
nicht gegendert
corona-konform
Disclaimer / Ausschließer : Die für diesen Artikel zuständige gendernde Person hat unbestimmten Urlaub genommen und steht leider für die durchaus wichtige Arbeit des Gendern dieses Artikels nicht zur Vergügung.
Olympia steht vor der Tür. Nicht nur in Tokio. Auch hier wollen die Mitglieder die noch vorhandene Corona-Auszeit nutzen und die Digitalzentralen mit Punkten und Medaillen verehren.
Herausforderung und Herangehen
Es gibt zu viele Digitalzentralen, dass man sie hier alle testen könnte. Wir schicken hier nur diejenigen ins Rennen, die sich in Deutschland einfach erwerben lassen und vergeben in einzelnen Kategorien Punkte. Nicht teilnehmen durften z.B. amerikanische Digitrax-Produkte, die man hier kaum beim Händler bekommt.
Teilnehmende Zentralen
Teilnehmen dürfen alle Zentralen unserer verehrten Mitglieder. Bis zum Stichtag wurden folgende Zentralen gemeldet:
- Z21 von Fleischmann / Roco
- SmartControl light von Piko / Daisy 2 von Uhlenbrock
- ECOS von ESU
- Lokboss von Fleischmann
- Mobile Station 2 von Märklin / Trix
- DR5000 von digikeijs
- Central Station 3 von Märklin
- LZV200 von Lenz
Disziplinen und Kategorien des Wettkampfes
(für jeden Tag / jede Disziplin gibt es 3 Punkte (=Gold), 2 Punkte (=Silber), 1 Punkt (=Bronze) sowie einen Extra-halben Punkt (für besonderes zu vergeben)
- Tag 1: Einrichtung und Konfiguration
- Tag 2: Bedienungsfreundlichkeit über Handregler
- Tag 3: Bedienungsfreundlichkeit über Apps oder Software
- Tag 4: Bereitstellung von weiteren Produkten für das System
- Tag 5: Kompatibilität mit anderen Systemen vom BUS her (Xpressnet, Loconet, CAN)
- Tag 6: Kompatibilität mit Decodern und Loks anderer Hersteller
- Tag 7: Unabhängigkeit und Offenheit (RCN-Norm, Railcom)
- Tag 8: Kosten
- Tag 9: Verfügbarkeit und Materialverknappung
- Tag 10: Design und aufgespielte Betriebssoftware
- Tag 11: Benutzerservice und Howto
Punktespiegel &
Medaillons
GOLD: z21 (22,5 Punkte)
SILBER: Piko/Uhlenbrock (17 Punkte)
BRONZE: Mobile Station 2 (15 Punkte)
- Z21 von Fleischmann / Roco: 22,5
- SmartControl light von Piko / Daisy 2 von Uhlenbrock: 17
- ECOS von ESU: 4,5
- Lokboss von Fleischmann: 1,5
- Mobile Station 2 von Märklin / Trix: 15
- DR5000 von digikeijs: 14,5
- Central Station 3 von Märklin: 7,5
- LZV200 von Lenz: 1
Einrichtung und Konfiguration
Gewinner mit 3 Punkten ist die Märklin Mobile Station 2 Die Einrichtung geht gut von der Hand und es kann bald gefahren werden. 2 Punkte für die z21 von Fleischmann für ein etwas umfangreicheres Setup auch über eine Software am PC. Aber gut machbar. 1 Punkt für die DR5000 und das SmartControl light von Piko bzw. die Uhlenbrock Daisy 2. Als Besonderheit gab es minus (-1) Punkt für die Central Station 3. Zwei Vereinsmitglieder hatten sich für fast 800 Euro diese doch teure Zentrale zugelegt und allen Ernstes nicht mal ein Netzteil dazu bekommen. Während digikeijs bei der DR5000 direkt ein einstellbares Netzteil mit 7 Spannungen im Preis von 160 Euro mit drin hat, muss man sich bei Märklin bei einem Spurwechsel von N/H0 zu G oder zu 0/1 auch jeweils ein neues Netzteil zu 90 Euro kaufen. Mies finden wir und die Minuspunkte wert.
Bedienungsfreundlichkeit über Handregler
3 Punkte gehen heute an die Multimaus von der z21. Diese ist rot von Roco oder grün von Fleischmann und liegt einer Startpackung der z21 bei. Die Benutzerfreundlichkeit ist super. Loks lassen sich gut einrichten und konfigurieren. CVs ebenso gut einstellen. 2 Punkte gehen an die SmartControl light für einen wunderbar in der Hand liegenden und einhändigen bedienbaren Regler. Menüführung könnte ein wenig verbessert werden. 1 Punkt geht an die Mobile Station 2 von Märklin. Gerade die vereinende Drehregelung von stufenweiser Langsamfahrt und schneller Schaltung ist hier gut umgesetzt.
Bedienungsfreundlichkeit über Apps oder Software
3 Punkte gehen an die alte sowie auch ergänzend an die neue App der Z21. Alles ist einfach anzulegen. Die Apps sind kostenfrei und umfangreich. Sie sind kompatibel mit den anderen Systemen programmiert und werden auch von vielen digikeijs-Benutzern empfohlen. Für die Kompatibilität und Kostenfreiheit gibt es hier den halben Extrapunkt von uns. Auch die PC-Software für die Konfiguration der Z21 sowie von Schaltdecodern & Co. ist funktionell und okay. 2 Punkte für die kostenfreie PC-Software von digikeijs für die DR5000. Hier sind Weichenschalter und Fahrregler mangels eigener Hardware drin abgebildet. Alles drin. Naja, die App zum Steuern gibt es dann von der Z21.
Minus einen halben Punkt bekommt Märklin für seine Apps. Nicht für die einfachen Funktionen, aber 11€ bzw. 7€ für die Apps zum Fahren und Schalten sind bei dem Preis von bis zu 900€ für eine CS3 eine bodenlose Frechheit.