Die Modellbahnanlage - Ich messe den Strom

Eine Modellbahnanlage nach Frei und Schnauze in Digital nach DCC im Selbstversuch

Nun soll es also sein...  

Strommessung an den Ringleitungen

Nun habe ich das mal gemacht. Ich habe meine Lämpchen und LEDs und Laternen nicht bei Viessmann und Faller geholt, sondern in China bei Herstellern wie Evemodel.
Das sah eigentlich ordentlich aus und preislich doch auch sehr ansprechend.

Wo Viessmann für das eine Laternchen (wo ich auch bei meiner bescheidenen Anlage mal von einer schlappen Anzahl von bestimmt 150 ausgehe) so an die 12 Euro möchte, bekomme ich das annähernd gleiche Laternchen (mit Widerstand zum selber löten) im 10er Pack ebenfalls für 12 Euro.

Wenn ich aber nun eine bunte Mischung aus allen möglichen Herstellern und Modellen machen möchte, haben diese ja nun auch ganz unterschiedliche Stromaufnahmen. So habe ich da festgestellt, dass manche Lämpchen zwischen 20mA und 30mA verbrauchen sollen, kleine LEDs zwischen 15mA und 20mA oder Häuser-LEDs zwischen 25mA und 35mA.

Um da jetzt im laufenden Bauprozess sicher zu gehen und die 2500mA pro Lichttrafo nicht zu überschreiten und ggf. auch besser zu verteilen, will ich zusätzlich aber nun die Stromaufnahme ständig messen.
Heißt also, dass ich an den Trafos für den Lichtstrom und dem Trafo für den Schaltstrom mit digitalen Anzeigen ständig im laufen Betrieb sehen kann, was den nun Ambach ist. So will ich das.