- Was sagt TAMS?
Das Wesentliche in Kürze
Datenbus: EasyNet
Datenprotokolle:
DCC
MM I und II
m3 (zur Ansteuerung von mfx-Loks)
RailCom-Unterstützung: direkte Eingabe von RailCom-CV-Auslesebefehlen an der Zentrale MasterControl und externen Steuergeräten
Anzahl der Fahrstufen:
DCC: 14, 28 oder 128
Motorola: 14 oder 27(a/b)
Anzahl Lokadressen:
DCC: 10239
Motorola: 255
Anzahl Weichenadressen:
DCC: 2040
Motorola: 1020
PC-Schnittstellen:
MasterControl: 1 x USB + 1 x seriell
RedBox: wahlweise 2 x USB oder 1 x USB + 1 x seriell
Booster-Schnittstelle:
für den Anschluss von DCC-konformen oder Märklin-kompatiblen Boostern
MasterControl: zwei getrennte Booster-Anschlüsse
RedBox: ein Booster-Anschluss (bei Version "Booster" zusätzlich integrierter 2,5 A-Booster)
Schnittstellen:
EasyNet für max. 64 externe Geräte
XpressNet für max. 16 XpressNet-Geräte (z.B. Roco Lokmaus 2 und 3, Roco Multimaus, Lenz Handregler)
Booster (Konfiguration wahlweise Märklin-kompatibel oderDCC-konform)
DCC-Programmiergleis
s88-Rückmeldemodule gemäß Standard s88-N
PC:
Versionen "Basic" und "Booster": 2 x USB (galvanisch getrennt) , z.B. für den Anschluss eines PC und eines Raspberry Pi (zur Einbindung eines Smartphones oder Tablets)
Versionen "Basic-R" und "Booster-R": 1 x USB (galvanisch getrennt) , z.B. für den Anschluss eines PC
Version "V24": USB- und serielle Schnittstelle
WLAN
Versionen "Basic-R" und "Booster-R": integriertes WLAN-Interface (zur Einbindung eines Smartphones oder Tablets als externes Steuergerät)
übrige Versionen: über externes Interface wControl
- Wo ist die Anleitung?
- Link auffe Seite zu TAMS?